Mehr als ein Haus
Oyoun erdenkt, entwickelt und setzt künstlerisch-kulturelle Projekte durch dekoloniale, queer*feministische und migrantische Blickwinkel um.
Oyoun schafft Raum für kritische Auseinandersetzung, reflektiertes Experimentieren und radikale Solidarität. Dank seines vielfältigen Kulturangebots bildet Oyoun einen Hub der Kultur- und Wissensproduktion. Dabei versteht sich das gemeinnützige Kulturzentrum als eine inter- und antidisziplinäre Plattform für neu entstehende Ansätze zwischen und aus den Bereichen der bildenden Kunst, Performancekunst, Theater, Literatur, Tanz, Musik, Neue Medien, Soziokultur, Bildung uvm.
Anfang 2020 hat die gemeinnützige Kultur NeuDenken UG die 3500 m² große Kulturinstitution in der Lucy-Lameck-Str 32, Berlin Neukölln, übernommen.
Oyoun führt soziokulturelle und künstlerische Projekte durch, die neurodiverse und klassenkritische Perspektiven in ganz Berlin und international hervorheben, mit dem Ziel, eine intersektionale Plattform für exzellente diasporische, migrantische und internationale Kunst und Kultur zu schaffen, ein Ort, um einen künstlerischen Dialog über lokal, national und international relevante Themen zu befördern.
Intersektionalität ist für Oyoun ein entscheidendes Leitprinzip und eine gelebte Praxis, die im künstlerischen und soziokulturellen Programm zu finden ist. In diesem Programm werden verschiedene Lebensrealitäten und ihre künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen sichtbar gemacht und empowered.
Unser kleines Wörterbuch:
Hier erklären wir unser sich stets entwickelndes Verständnis der Kernbegriffe und Werte, die unsere künstlerisch-kulturelle und soziokulturelle Arbeit und Denkweise von Grund auf prägen und begleiten.
Queer*feministisch
Obwohl dieser Begriff ausdrücklich queere Menschen einschließt, geht er aber über die Bezeichnung von Minderheiten im Bereich der Geschlechteridentität und sexueller Orientierung hinaus. Feminismus, der sich auf die Gleichstellung von Männern und Frauen konzentriert, schließt Geschlechteridentäten fern von binärer Normativität sowie trans Menschen aus und ignoriert die ernsten Probleme des Patriarchats, welche auch Rassismus, Klassismus und eine Kultur der Gewalt einschließen.
DEKOLONIAL
Dieser Begriff bildet einen Rahmen, der den systemischen Charakter berücksichtigt, in dem Unterdrückungspolitik das Leben ehemals kolonialisierter und rassifizierter Menschen beeinflusst. Er fordert eine Untersuchung der unterdrückenden Narrativen, die in kolonialen Praktiken verwurzelt sind, und stellt die Stimmen und Erzählungen dieser unterdrückten Völker in dieser Aufarbeitung in den Vordergrund.
MIGRANTISCH
Eine migrantische Perspektive in Deutschland erkennt und zelebriert die Fähigkeiten, Kapazitäten und das Selbstvertrauen von Mitgliedern von Migrant*innengemeinschaften, einschließlich Asylbewerber*innen und Menschen mit Fluchtbiografie. Wir arbeiten daran, die Stimmen von Migrant*innen zu erheben und ihre Repräsentation im künstlerischen, kulturellen und öffentlichen Leben zu gewährleisten und zu fördern.
Oyoun-Familie
Lern unser Team kennen. Wir freuen uns auf deine Nachricht!


Louna bent Abdelmoula Sbou
Louna (beg)leitet, konzipiert, berät. Wenn Louna nicht im Oyoun ist, dann hört sie gerne Podcasts.
Schreib eine Mail

Madhumita Nandi
Madhumita recherchiert, visualisiert, träumt. Wenn Madhumita nicht im Oyoun ist, dann verliert sie sich selbst beim Tanzen auf unserer geliebten Erde.
Schreib eine Mail

Nina Martin
Nina berät, vernetzt, strukturiert. Wenn Nina nicht im Oyoun ist, dann fährt sie Fahrrad und kocht mit den Kindern.
Schreib eine Mail

Dami Choi
Dami hört zu, träumt mit und plant. Wenn Dami nicht im Oyoun ist, genießt sie Art-Hopping, liest Newsletter und reist.
Schreib eine Mail

Anette Heit
Anette plant, organisiert, netzwerkt. Wenn Anette nicht im Oyoun ist, dann umfährt sie zahlreiche Seen mit dem Fahrrad.
Schreib eine Mail

Nasi Nikpay
Nasi rechnet, liest, plant. Wenn Nasi nicht im Oyoun ist, dann entdeckt sie die Natur.
Schreib eine Mail

Mario Schwerdt
Mario plant, koordiniert, bucht. Wenn Mario nicht im Oyoun ist, dann spielt er Schlagzeug.
Schreib eine Mail

Andreas Kamrowski
Andreas leitet an, hält instand, kontrolliert. Wenn Andreas nicht im Oyoun ist, dann handwerkelt und bastelt er gerne zuhause.
Schreib eine Mail

Arjunraj
Arjun schreibt, filmt, schneidet. Wenn Arjun nicht im Oyoun ist, dann macht er lange Spaziergänge und pflanzt Saatgut.
Schreib eine Mail

Sophia Schmidt
Sophia fundraist, verwaltet. Wenn Sophia nicht im Oyoun ist, dann liest sie gerne gesellschaftskritische Bücher, tauscht sich darüber aus und düst mit dem Fahrrad durch Berlin.
Schreib eine Mail

Khadija Alamin
Khadija betreut Künstler*innen und Veranstaltungen und produziert Sounds im Studio. Wenn Khadija nicht im Oyoun ist, macht sie Musik, entwickelt kreative Konzepte und geht spazieren.
Schreib eine Mail

Tina Groneberg
Tina organisiert und verknüpft. Wenn Tina nicht im Oyoun ist, dann reist sie gerne am liebsten in die Natur.
Schreib eine Mail

Paul Räther
Paul recherchiert, schreibt, rechnet. Wenn Paul nicht im Oyoun ist, dann liest er Romane.
Schreib eine Mail

Hatice Tahtali
Hatice ist auf Social media aktiv, postet Instastories und freut sich über neue Veranstaltungen. Wenn Hatice nicht im Oyoun ist, dann trinkt sie Kafffee, liest Bücher und träumt während sie Bollywood-Filme schaut.
Schreib eine Mail

Alejandro Pelzer
Alejandro repariert, baut auf, verkabelt. Wenn Alejandro nicht im Oyoun ist, dann erstellt er Silberschmuck.
Schreib eine Mail

Gerd Strohschneider
Gerd handwerkelt, repariert, wartet. Wenn Gerd nicht im Oyoun ist, dann zockt er mit seinem Sohn.
Schreib eine Mail

Nora Roho
Wenn ich im Oyoun bin helfe und unterstütze ich gerne, wo (und wem) ich kann, schreibe und warte auf emails, stelle Fragen und suche (finde) Antworten.
Wenn ich nicht im Oyoun bin bin ich mit Familie, Freunden und Me, Myself and I, im Fitnessstudio oder plane hinzugehen, mach ich Fotos mit und von meinem Essen, plane ich Reisen/Trips.


Tariq Bajwa
Wenn ich im Oyoun bin, schreibe ich Pressemitteilungen, bewerbe Veranstaltungen und plane zukünftige Kampagnen. Wenn ich nicht im Oyoun bin, koche ich, lerne Sprachen und beobachte Vögel.
Schreib eine Mail

Nicola Reißer
Wenn ich im Oyoun bin, gestalte ich die Website und die Social-Media-Kanäle mit.
Wenn ich nicht im Oyoun bin, spiele ich gerne Tischtennis mit Freund*innen, zeichne und male gerne und liebe es ins Kino und ins Theater zu gehen.


Adam Sbou
Wenn ich im Oyoun bin, lache ich viel und lerne neue Dinge.
Wenn ich nicht im Oyoun bin, bin ich bei meiner Familie, schaue ich Fußball und kümmere mich um meine Fußballmannschaft in Hamburg.


Stefan Krüger
Wenn ich im Oyoun bin repariere ich Dinge im und am Haus und bereite Veranstaltungen vor.
Wenn ich nicht im Oyoun bin, betrachte ich die Lichter der Stadt, kite oder fahre mit dem Fahrrad durch die Stadt.


Gregor Dühr
Wenn ich im Oyoun bin, baue die Bühne und das Equipment auf und repariere alles, was kaputt ist. Außerdem pflege ich das Netzwerk.
Wenn ich nicht im Oyoun bin, koche ich, spiele ich Schach oder fahre mit dem Motorrad.
Job-Ausschreibungen findest du hier. Für Initiativbewerbungen schreib uns eine Email an jobs@oyoun.de. Wir freuen uns.
Alle Team-Illustration stammen von den großartigen Künstlerinnen Alexis Jang und Elenia Beretta.
Fellow in Residenz
Ehemalige Fellows

SOLIDARITÄT STATT PRIVILEGIEN!
Unsere Gesellschaft ist eine plurale Versammlung. Viele unterschiedliche Interessen treffen aufeinander und finden sich oft im Dazwischen. Demokratie muss täglich neu verhandelt werden – aber immer unter einer Voraussetzung: Es geht um Alle, um jede*n Einzelne*n als Wesen der vielen Möglichkeiten!
Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei!
Heute begreifen wir die Kunst und ihre Einrichtungen, die Museen, Theater, Ateliers, Clubs und urbanen Orte als offene Räume, die vielen gehören.
Kontakt aufnehmen
Möchtest du uns kennenlernen, deine Initiativbewerbung zukommen lassen, ein Projekt oder andere Idee vorschlagen? Dann schreib uns eine Nachricht unten, wir freuen uns auf dich! Möchtest du unsere Räumlichkeiten nutzen? Dann schreibe bitte eine Email an space@oyoun.de